PowerPoint-Prдsentation - PowerPoint PPT Presentation

1 / 74
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Prдsentation

Description:

Content Management Systeme Inhalt Einleitung / Definition / Motivation Web-Content Management Systeme (WCMS) Information Retrieval Resource Description Framework (RDF ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:53
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 75
Provided by: bastarDe
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Prдsentation


1
Content Management Systeme
2
Inhalt
  • Einleitung / Definition / Motivation
  • Web-Content Management Systeme (WCMS)
  • Information Retrieval
  • Resource Description Framework (RDF)
  • Dokumentenmanagementsysteme (DMS)
  • Topic Maps
  • Dokumentenbeschreibungssprachen (XML etc.)

3
Literatur
  • (Web) Content Management
  • Koop, Hans, Jochen / Jäckel Konrad, K. / van
    Offern, Anja, L. 2001 Erfolgsfaktor Content
    Management - Vom Web Content bis zum Knowledge
    Management, Vieweg, Wiesbaden.
  • Krüger, Jörg, Dennis / Kopp, Matthias, 2002
    Web Content managen - Professioneller Einsatz von
    Content-Management-Systemen, MarktTechnik,
    München.
  • Lohr, Jürgen / Deppe, Andreas, 2001 Der
    CMS-Guide - Content Management-Systeme
    Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle,
    Produktübersicht, Vieweg, Wiesbaden.

4
Literatur
  • (Web) Content Management
  • Rothfuss, Gunther / Ried, Christian, 2001
    Content Management mit XML, Springer, Berlin.
  • Zschau, Oliver/ Traub, Dennis/ Zahradka,
    Rik,2001 Web Content Management - Websites
    professionell planen und betreiben, Galileo
    Press. 2. Auflage.
  • Tomson, Mai-lan, 2001 Killer Content .
    Strategien für das erfolgreiche Content
    Management im eCommerce, Addison Wesley, Bonn.

5
Literatur
  • Information Retrieval
  • Baeza-Yates, Ricardo / Ribeiro-Neto Berthier,
    1999 Modern Information Retrieval, Addison
    Wesley (ACM Press), Harlow,
  • Buder, Marianne, 1997 Grundlagen der
    praktischen Information und Dokumentation ein
    Handbuch zur Einführung in die fachliche
    Informationsarbeit, Saur, München.
  • Frakes, William, B., 1992 Information
    Retrieval, data structures and algorithms,
    Prentice Hall, Upper Saddle River, NY.
  • Gaus, Wilhelm, 1995 Dokumentations- und
    Ordnungslehre, Springer, Berlin.
  • Poetzsch, Eleonore, 2001 Information
    Retrieval, Einführung in Grundlagen und Methoden,
    2. Auflage, Verlag für Berlin Brandenburg,
    Potsdam.
  • Salton. G. / McGIll, M., J. 1987 Information
    Retrieval - Grundlagen für Informationswissenschaf
    tler, McGraw-Hill.

6
Literatur
  • Dokumentenmanagement
  • Voß, Stefan / Gutenschwager, Kai 2001
    Informationsmanagement, Springer, Berlin.
  • Gulbins, Jürgen / Seyfried, Markus /
    Strack-Zimmermann, Hans, 1999
    Dokumentenmanagement - Vom Imaging zum
    Business-Dokument, 2. Auflage, Springer, Berlin.
  •  
  • XML
  • Behme, Henning / Mintert, Stefan, 1999 XML in
    der Praxis - Professionelles Web-Publishing mit
    der Extensible Markup Language, Addison Wesley,
    Bonn.
  • Niedermair Elke, Niedermair, Michael, 2001 XML
    Das grosse Buch, Data Becker, Düsseldorf.

7
Literatur
  • Topic Maps
  • Widhalm, Richard / Mück, Thomas, 2002 Topic
    Maps, Springer, Berlin.

8
Literatur
  • Web-Sites (CMS)
  • http//www.content-systeme.de/
  • http//www.contentmanager.de
  • http//www.w3.org/XML/
  • http//www.w3.org/Style/
  • http//www.w3.org/RDF/
  • http//www.cmforum.de
  • http//www.coco.co.at
  • http//www.internetmanagement.ch/
  • http//www.contentmanagement.de

9
Literatur
  • Systeme (Open Source)
  • OpenCms
  •  http//www.opencms.org
  • phpCMS
  •  http//www.phpcms.de
  • ZOPE
  •  http//www.zope.org
  • PHPNuke
  •  http//www.PHPNuke.org
  • http//www.netz-id.de

10
Inhalt
  • Einleitung / Definition / Motivation (CMS)
  • Historische Entwicklung
  • Verwandte Gebiete / Themen
  • Situation in Unternehmen
  • Informationsräume
  • Dokumente
  • Integrationsproblematik
  • Informationsmarkt

11
Historische Entwicklung
  • DMS, IR-Systeme, Online-Datenbanken
    (Suchmaschinen, Boolesches Retrieval mittels
    Schlagworten)
  • Volltext-Retrieval-Systeme
  • Multimedia-Systeme (Schlagworte)
  • Hypermedia / Hypertext - HTML-Editoren mit
    Site-Management (Link-Mgmt)und Templates
  • (Web) Content Management Systeme
  • Portale / Wissensmanagement
  • XML / Datenbanken

12
CMS Themen
Web Publishing
Cross Media Publishing
Wissensmanagement
Content Management
Dokumentenmanagement
Portale
Information Retrieval
Suchmaschinen
E-Business
CBT / WBT
Dokumentbeschreibungs- sprachen
13
Verwandte Systeme
  • Redaktionssysteme
  • Stammen ursprünglich aus Print-Bereich
    (Verlagswesen)
  • Dokumentenmanagement
  • Management statischer, persistenter,
    zusammenhängender Dokumente häufig in
    Zusammenhang mit Archivierung
  • Wissensmanagement
  • Umfassender als CMS Aus- Weiterbildung,
    Expertendatenbanken, Automatisierung von Wissen

14
Verwandte Systeme
  • Datenmanagement (stark strukturierte Information)
  • versus
  • Content-Management (schwach strukturierte
    Information)

15
Informationsräume
  • Privater / persönlicher Informationsraum
  • Team / Projekt (Teamroom)
  • Abteilung / Tochtergesellschaft (Intranet)
  • das eigene Unternehmen (Intranet)
  • Geschäftspartner (Extranet)
  • Alle / Welt (Internet)

16
CM Unternehmenssituation
inkompatible Dateiformate
File-Server
Internet-Site
Groupware
Mangelnde Durchgängigkeit
Fehlendes Gesamtkonzept
Extranet
Prozesse
Lotus-Notes
Intranet
DMS
Inkompatible Technologie / Redundante Dokumente
17
CM Unternehmenssituation
  • Defizite
  • Fehlender zentraler Zugriff
  • Fehlende Desktopintegration (Portal)
  • Fehlendes Gesamtkonzept
  • Inkompatible Dateiformate
  • Mangelnde Durchgängigkeit
  • Redundante Dokumente
  • Inkompatible Technologie

18
CM Unternehmenssituation
Neue zusätzliche Herausforderungen
Mobile Commerce
Integration
Portal
BI
WCMS
E- Business
CRM
File-Server
Internet-Site
Groupware
Extranet
Prozesse
Lotus-Notes
Intranet
DMS
19
Lösung
  • Integriertes Content-Management
  • Interne durchgängige, kompatible Einzelsysteme
    oder Einheitlichkeit der eingesetzten Systeme
  • Partnerfähigkeit durch Orientierung an
    öffentlicher Standards (XML)
  • Einsatz von Systemen, die auf solchen Standards
    aufbauen
  • Strukturierung in klar definierte durchgängige
    Informationsräume

20
Dokumenttypen
  • Wissenschaftliche Bücher
  • Roman
  • Sachbücher
  • Zeitschriften
  • wissenschaftliche
  • Unterhaltung
  • Tageszeitungen
  • Artikel

21
Dokumenttypen
  • Rechnungen
  • E-Mails / Briefe / Faxe
  • Projektanträge
  • Projektberichte
  • Jahresabschluss
  • Pressemitteilungen
  • Produktbeschreibungen
  • Bedienungsanleitungen

22
Dokumenttypen
  • Verträge
  • Aufträge / Bestellungen
  • Anfragen
  • Anträge (z.B. Urlaubsantrag)
  • Mensaplan
  • Projektplan
  • Prozessbeschreibungen
  • Weisungen

23
Dokumentstruktur
  • Aufbau eines wissenschaftlichen Buches
  • Autor / Titel
  • Verlag / ISBN etc.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Kopf- Fusszeile, Seitenzahlen
  • Kapitel / Unterkapitel / Abschnitt
  • Literaturverzeichnis
  • Index, Anhang, Glossar

24
Dokumentstruktur
  • Eigenschaften Papierdokument
  • Linearität / Sequentielle Anordnung / Seiten
  • Persistente Verfügbarkeit
  • ortsgebunden
  • nur aufwendig änderbar und verteilbar
  • Verteilung verursacht Kosten und Zeit

25
Dokumentstruktur
  • Eigenschaften Hypermediadokument
  • Nichtlinearität / Vernetzte Struktur möglich
  • keine persistente Verfügbarkeit
  • nicht ortsgebunden
  • abhängig von technischer Infrastruktur
  • einfach änderbar und verteilbar
  • Guided Tours sind möglich

26
Hypermediadokument
  • Zeitabhängigkeit
  • Dynamisch zusammengestellte Seiten sind bezüglich
    Verfügbarkeit und Persistenz sehr zeitabhängig
  • z.B. durch intelligente Agenten zusammen
    gestellte Preisvergleiche
  • Hyperlinks als Literaturangaben erfordern
    Zeitpunkt als Zusatzinformation
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verträge
  • rechtliche Anforderungen bezüglich
    Aufbewahrungsfristen für Geschäftsdokumente

27
Dokumente Persistenz
  • Hypermedia-Dokumente
  • Loseblattsammlung
  • Buch / Artikel / Zeitschrift

zunehmende Persistenz
28
Content-Produktion
  • Halbfertigprodukt in CMS
  • hohe Granularität
  • hohe Mehrfachverwendbarkeit
  • Fertigprodukt in Textverarbeitung
  • niedrige Granularität
  • geringe Mehrfachverwendbarkeit

zunehmende Mehrfachverwendbarkeit
29
Dokumente /Vergleich
  • Hypermedia-Dokumente
  • dynamische Seiten
  • Hypermedia-Struktur
  • Suchen
  • Katalog (Hierarchie)
  • Browsing (Hyperlink)
  • Index
  • Suchmaschine
  • Print-Dokumente
  • persistente Dokumente
  • Linearität der Seiten
  • Suchen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Blättern
  • Index

30
Struktur / Ablageverfahren
  • Automatisch
  • Volltextanalyse (Klassifikation)
  • automatische Inhaltsanalyse (Schlagworte)
  • von Hand
  • Pflege eines Directories/Katalogs
  • Auswertung von manuelle zugeordneten Schlagworten

31
Informationsmarkt
  • Teilnehmer
  • Nachrichten-Agenturen
  • Verlage
  • Informationsbroker (Syndication)
  • Konsumenten

32
Inhalt
  • WEB Content Management Systeme
  • Definition(en) (CMS / WCMS)
  • Dokumentlebenszyklus
  • Anforderungen
  • Einsatzkriterien
  • Funktionen
  • Layout
  • Personalisierung
  • Systemarchitektur
  • Systeme
  • OpenCMS

33
Definitionen WCMS
  • Komplexe Software, die der Erstellung,
    Überwachung, Freigabe, Veröffentlichung und
    Archivierung von interaktiven Inhalten für
    Websites dient.
  • WCManagement bedeutet die Generierung und
    Verwaltung von Inhalten zur Veröffentlichung in
    Internet, Extranet und Intranet.

34
Definitionen WCMS
  • Ein CMS, das sich auf die Bereitstellung des
    verwendeten Contents im WWW spezialisiert hat.

35
Definitionen WCMS
  • Ein System, mit dem man den Inhalt einer Web-Site
    managt. Solche Systeme beruhen auf der Trennung
    von Form und Inhalt und erlauben so auch Autoren,
    die in der Erstellung von Webinhalten ungeübt
    sind, Inhalte in Form von Bildern, Texten, Links
    etc. über das Web zu verbreiten.

36
Definitionen CMS
  • Notwendige Bedingung für CMS
  • getrennte Speicherung und Verarbeitung von
  • Struktur
  • Layout
  • Inhalt

37
CMS
Getrennte Aspekte
38
Ziele CMS
  • Ökonomische Mehrfachverwendung von Content in
  • mehreren Medien
  • mehreren Produkten
  • Trennung von Inhalt, Struktur und Layout
  • schnelle Änderung des gesamten Layouts
  • Pflege des Content durch Fachbereiche

39
Content Lebenzyklus
  • Contentgenerierung
  • Identifizieren
  • Sammeln
  • Erzeugen
  • Erfassen
  • Erstellen
  • Contentreduzierung
  • Archivierung
  • Löschung

Content Management
  • Contentorganisation
  • Strukturieren
  • Indexieren
  • Filtern
  • Speichern
  • Verwalten
  • Contentnutzung
  • Interpretieren
  • Anwenden
  • Bewerten
  • Kommentieren
  • Visualisieren
  • Contentaufbereitung
  • Verdichten / Integration
  • Verfeinerung
  • Erweiterung
  • Kontext Erzeugung
  • Redaktion
  • Contentdistribution
  • Suchen
  • Wissensfluss
  • Logistik

40
CMS Prozess
  • Arbeit am Content
  • erarbeiten
  • beschaffen
  • erzeugen / herstellen
  • verarbeiten
  • verwalten / wiederverwenden
  • aufbereiten / präsentieren / publizieren

41
CMS
Content Management-Systeme
Rollen Berechtigung
Prozess Workflow
Architektur Infrastruktur Integration
42
WCMS Einsatzkriterien
  • Häufige Änderungen
  • grosse Web-Site
  • viele Autoren (an gleichen Dokumenten)
  • unterschiedliche Zielgruppen (Rechte / Sichten)
  • geringe Fachkenntnis der Web-Autoren
  • Anzeige auf unterschiedlichen Ausgabegeräten
    (Handy, Browser, PDA)

43
WCMS Einsatzkriterien
  • One to One Marketing / PersonalisierungBenutzermo
    dellierung /z.B. spezielles Layout für spezielle
    Zielgruppen spezielle Werbebanner
  • Wiederherstellung alter Zustände der Site
  • Rekonstruktion von alten Zuständen einer Web-Site
    für beliebige Zeitpunkte

44
WCMS Einsatzkriterien
  • Mehrsprachigkeit
  • Terminierung von Content (erstellen, löschen
    updaten von Content zu gewünschten Zeitpunkten)

45
WCMS Kritik
  • Es geht auch alles ohne WCMS!!!
  • aber
  • Mit WCMS geht alles
  • schneller,
  • komfortabler
  • zuverlässiger

46
WCMS Funktionen
  • Trennung von Content, Struktur und Layout
  • schnelle Änderung des gesamten Designs
  • Einfache Pflege des Content
  • Einfache Integration von Funktion
  • Site-Management (Link-Management)
  • Zugangskontrolle für Entwickler
  • Personalisierung für Benutzer
  • Versionierung mit Gedächtnis und Rollback
  • Metadaten (Indexierung etc.)

47
WCMS Funktionen
  • Unterstützung von Teamarbeit
  • Publishing Workflow
  • Unterstützung Mehrsprachigkeit
  • Import / Export-Funktionen
  • Trennung von Redaktions- und Produktivsystem
  • Integrationsfähigkeit mit Umsystemen (z.B.
    Shop-Systeme, CRM, Vertriebssysteme etc.)
  • Suchmaschine
  • SSL-Support

48
CMS
  • Layout Seitenbeschreibungssprachen
  • Struktur Strukturierungssprachen
  • Content (Granularität / Mehrfachverwendung)
  • Funktion (Einbindung in Layout und Struktur)

49
CMS Layout
  • Zweidimensionale Anordnung von Zeichen auf einer
    Seite
  • Zusammenfassung mehrerer Seiten zu einem Dokument
    (z.B. Buch Einband oder Web-Site etc.)

50
CMS Layout
  • Seitenbeschreibungssprachen
  • HTML
  • PDF
  • PostScript
  • Glyph
  • zweidimensionale Repräsentation eines Zeichens
    oder Symbols (Arial etc.)

51
CMS Layout
  • Alternativen
  • Mengensatz
  • Akzidenzsatz

52
CMS Layout
  • Mengensatz
  • gleichartige Anwendung von Gestaltungsregeln auf
    gleichartige Inhaltsobjekte mittels
  • Stylesheets (CSS),
  • Formatvorlagen (z.B. MS-Word)
  • Ökonomischer, eventuell weniger ästhetisch

53
CMS Layout
  • Akzidenzsatz
  • individuelle Gestaltung jeder einzelnen Seite
  • Sehr aufwendig, eventuell ästhetischer

54
CMS Struktur
  • Meist hierarchische Strukturen
  • Kapitel - Unterkapitel
  • Strukturierungssprachen
  • SGML
  • XML
  • TeX

55
CMS Medienverbund
  • Synonyme
  • Medienverbund
  • Cross Media Publishing
  • Medienneutralität
  • Multiplattform Publikation
  • Medien / Formate
  • HTML, WML, PDF, RTF, DOC,
  • Browser, Handy, PDA, Print, ...

56
Personalisierung
  • Technisch (unterschiedliche Browser etc.)
  • wirtschaftliche Zielgruppen (Technik
    Benutzermodell)
  • unterschiedliche Inhalte
  • unterschiedliches Layout
  • unterschiedliche Struktur
  • unterschiedliche Werbung
  • Personalisierbarkeit

57
WCMS Systemarchitektur
Web-Server
Medienneutralität Berechtigungsverwaltung Mehrfach
verwertung Site-Management Mehrsprachigkeit Termin
ierung Struktur Templates Content Funktionen
CMS- Engine
Datei- System
Anforderungen
Import
DB
DB- Schema
Export
Objekttypen
DMS
Legacy-Systeme
58
WCMS Nutzung
Endnutzer
Web-Server
Browser
CMS- Engine
Datei- System
Handy
Import
DB
etc.
DB- Schema
Export
Print
Legacy-Systeme
59
WCMS Pflege
Editor / Administrator
Web-Server
Browser
Editor
CMS- Engine
Datei- System
Client
Import
ODBC
DB
DB- Schema
Export
Legacy-Systeme
60
WCMS Replikation
Produktivsystem
Entwicklungs- system
Datei- System
Import
Replikation
Export
Import
Datei- System
Legacy-Systeme
61
CMS Systeme
  • Vignette Content Management Server
  • Obtree (Obtree Technologies)
  • Bladerunner (Broadvision)
  • VIPContentManager (Gaus Interprise AG)
  • Teamsite (Interwoven)
  • Pirobase (Pironet NDH AG)
  • Hyperwave Information Server (Hyperwave AG)
  • Hyper.Net (Coextant-Systems) (Lotus Notes)

62
OpenCms
  • Open Source CMS
  • http//www.opensource.com
  • Voll browserbasiert (Netscape 6.2 (ohne WYSIWYG)
    / MS IE 5.5 mit WYSIWYG)
  • benötigt
  • einen Servlet Container (z.B. Tomcat 4.x)
  • Datenbank (MySQL, Oracle)
  • komplett in Java realisiert
  • Templates werden als XML Files gespeichert

63
OpenCms
  • Features
  • Mehrsprachigkeit
  • Dynamisches und statisches Publishing
  • Galerie für Grafiken und Files
  • Benutzermanagement / Zugriffsrechte
  • Projektbasiertes Publizieren
  • Workflow- und Task-Management
  • Templates (strikte Trennung von Content und
    Layout)

64
OpenCms
  • Features
  • WYSIWYG-Editor für MS-Internet Explorer
  • Personalisierbarkeit (für Registrierung /
    Extranet, Newsletter Mails)
  • Integrationsunterstützung mit Umsystemen
  • Versionierung (alte Versionen werden aufbewahrt,
    Änderungen sind nachvollziehbar)
  • Synchronisationsmechanismus für ausgelagerte
    Seiten im File-System.
  • Verfügbares Hilfesystem

65
OpenCms
  • Features
  • SSL-Support (https)
  • Import / Export von Content (ZIP-File)
  • Application Server Integration (J2EE/EJB)
  • PDF / WAP Support (mittels spezieller Templates
    bzw. Java-Libraries)
  • Suchmaschine
  • Load Balancing
  • Wahl zwischen Frame-Layout und nicht Frame-Layout
  • Metainformationen (u.a. Indexierung für
    Suchmaschinen)

66
Portale
67
Portale
  • Funktionen
  • Single Point of AccessZugriff auf alle Daten,
    Informationen und Applikationen über einen Client
    und einen Einstiegsbildschirm.
  • Single Sign onNur einmalige Anmeldung am Portal
    für alle beteiligten Anwendungssysteme
  • Personalisierungsmöglichkeit der Einstiegsseite
    und der Navigationsstruktur

68
Portale
  • Funktionen
  • Bedienung unterschiedlicher Ausgabegeräte
  • Katalog (Navigation / Hyperlinks)
  • Suchmaschine
  • Kontextualisierung der Suchergebnisse
  • Zugriff auf interne und externe Systeme
  • Aktuelle Nachrichten
  • Push-Funktion

69
Portale
  • Horizontale Portale
  • sind für alle Nutzer gleich
  • Suchmaschinen für spezielle Themen
  • Vertikale Portale
  • Sind für durch jeden Nutzer personalisierbar
  • Erfordern Anmeldung / Identifikation des Nutzers

70
Portale
  • Ziele
  • Arbeitsqualität verbessern durch Verbesserung der
    Qualität der Benutzerarbeitsplätze (mehr
    Transparenz)
  • Informationsversorgung verbessern
  • Informatikkosten einsparen (mittel- bis
    langfristig)
  • Systembetrieb effizienter gestalten
  • Lizenzkosten einsparen
  • Niedrigere Ausbildungskosten
  • Partnerfähigkeit / Flexibilität erhöhen

71
Portale
  • Relevante Aspekte
  • Sprachversionen
  • Zugriff von überall (Ortsunabhängigkeit)
  • Zugriff nur für Berechtigte
  • Sicherheitsfunktionen

72
EIP
  • Enterprise Information Portals (EIP)
  • bieten Zugriff über eine Startseite eines CLIENT
    auf alle
  • Dokumente
  • Prozesse
  • Applikationen
  • Daten
  • eines Unternehmens und auf
  • externe Informationen und Anwendungen

73
EIP
  • Enterprise Information Portals (EIP)
  • bieten einheitlichen Zugriff auf alle Systeme
  • ERP-Systeme
  • Workflow-Systeme
  • Transaktionssysteme
  • Datenbanksysteme
  • DMS
  • Groupware
  • DataWarehouse
  • Business Intelligence

74
EIP
  • Enterprise Information Portals (EIP)
  • Intranet
  • bieten
  • Single Sign on (log on)
  • Personalisierung / Filterung relevanter
    Informationen
  • Einbindung unterschiedlicher (aller)
    Anwendungssysteme in eine Oberfläche
  • Felxibilität hinsichtlich der Ausgabegeräte
  • Push-Funktion
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com