Protokolle - PowerPoint PPT Presentation

1 / 27
About This Presentation
Title:

Protokolle

Description:

Protokolle D. Jonietz, Prof. Dr. P. M ller Technische Universit t Kaiserslautern, AG Integrated Communication Systems Staatl. Studienseminar f r das Lehramt an ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:68
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: informati70
Category:
Tags: protokolle

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Protokolle


1
Protokolle
D. Jonietz, Prof. Dr. P. MüllerTechnische
Universität Kaiserslautern, AG Integrated
Communication Systems Staatl. Studienseminar für
das Lehramt an Gymnasien Kaiserslautern Burggymnas
ium Kaiserslautern E-Mail jonietz_at_rhrk.uni-kl.de
2
ProtokolleoderWie man E-Mail fälscht
3
Protokolle !?
  • Ein forschender Zugang
  • zur Entwicklung von Erklärungsmodellen
  • für Kommunikation in Rechnernetzen

4
Hilfe welches denn?
LLC
SNMP

PAP
IPv6
SMTP
WAP
IP
IPX
Ethernet
PPTP
UDP
IEEE 802.3
NTP
STP
HTTP
POP3
ISDN
PPP
ICMP
TCP
SCP
RIP
5
Argumente für POP3 SMTP
  • SMTP und POP sind
  • recht alt (um 1982)
  • nicht effizient
  • geschwätzig
  • de-facto-Standards
  • sehr verbreitet
  • in RFCs definiert, die Definitionen sind
    zugänglich (www.rfcs.org) und gut lesbar

6
Gespräch mit sendmail
Connected to smtp.uni-kl.de. Escape character is
''. 220 mailgate1.uni-kl.de ESMTP Sendmail
8.13.4/8.13.4/Debian-3sarge3 Sun, 17 Sep 2006
133921 0200 (No UCE/UBE) logging access from
adacta.studsem.uni-kl.de(OK)-adacta.studsem.uni-kl
.de 131.246.209.41 helo adacta.studsem.uni-kl.de
250 mailgate1.uni-kl.de Hello adacta.studsem.uni-
kl.de 131.246.209.41, pleased to meet you
7
(Darstellung stark vereinfacht)

Benutzer- schicht
Anwendungs- schicht
SMTP senden
POP abholen
Transport- schicht
Bitübertragungs- schicht
8
Definition
  • Ein Protokoll ist eine Spezifikation der
    Vorschriften und Regeln zum Informationsaustausch
    zwischen zwei Partnern eines Kommunikationssystems
    .

9
Formate und Vokabular
  • ASCII, Unicode, EBCDIC, , Schreibweisen

Keywords and arguments consist of printable ASCII
characters. Keywords and arguments are each
separated by a single SPACE character. Keywords
are three or four characters long. Each argument
may be up to 40 characters long.
Commands in the POP3 consist of a
case-insensitive keyword, possibly followed by
one or more arguments.
10
Verhalten
  • i.d.R. zustandsorientiert
  • erweiterte Endlichen Automaten
  • spezielle Beschreibungssprachen (z.B. SDL)
  • Server muss
  • Server kann
  • Server darf, wenn auch nicht gerne gesehen

11
Wir spielen E-Mail-Client
12
Spielregeln Wir holen E-Mail
  • POP-Server
  • versteht u.a. folgende Befehle USER, PASS, LIST,
    STAT, RETR, DELE, NOOP, RSET, QUIT
  • antwortet genau mit OK oder -ERR
  • führt den Befehl wenn möglich aus
  • manche der Befehle benötigen Argumente
  • POP-Client muss
  • die Reihenfolge der Befehle einhalten
  • auf das entsprechende Format achten
  • wissen wie die Daten zu interpretieren sind

13
Beispiel-Sitzung
  • OK ready lt724.1048085272_at_europa.localgt
  • USER jonietz
  • OK Password required for jonietz.
  • PASS geheim
  • OK jonietz has 1 visible message (0 hidden) in
    567 octets.
  • RETR 1
  • OK 567 octets
  • Return-Path ltroot_at_europagt
  • Received from europa.burg.bildung-rp.de
    (192.168.0.76) by europa.local ...
  • Date Wed, 19 Mar 2003 154627 0100
  • From root ltroot_at_europagt
  • Message-Id lt200303191446.h2JEjwr00711_at_europa.loca
    lgt
  • To undisclosed-recipients
  • X-UIDL HV"!jd!!_'"!kOM"!
  • Hallo,
  • wie gehts?
  • .
  • DELE 1

14
POP als Zustandsgraph ?

Hier fehlen durch Timeouts hervorgerufene
Übergänge. Konzept in Erweiterten Automaten
AUTH1
QUIT
USER ...

AUTH2
STOP
QUIT
QUIT
PASS ...

TRANS
LIST
RETR n
15
POP in SDL
AUTH2
AUTH1
prüfen ...
-ERR
OK
-ERR
OK
OK
OK?
AUTH2
nein
AUTH2
AUTH1
OK
-ERR
TRANS
Hier wären Timeouts jetzt prinzipiell möglich,
SDL bietet entsprechende Möglichkeiten
16
POP in SDL (2)
TRANS
Mail n holen und ausgeben
OK
Liste ermitteln und ausgeben
Statistik ausgeben
OK?
nein
OK
-ERR
-ERR
OK
OK
OK
TRANS
TRANS
TRANS
TRANS
TRANS
TRANS
17
Spielregeln Wir senden E-Mail
  • SMTP-Server
  • versteht HELO, MAIL, RCPT, DATA, QUIT
  • Das Ende einer E-Mail wird dann als erreicht
    angesehen, wenn in einer Zeile allein ein
    einzelner Punkt stehtltCRLFgt . ltCRLFgt
  • SMTP-Client
  • muss von der Sonderbedeutung von ltCRLFgt . ltCRLFgt
    wissen und entsprechend damit umgehen!

18
SMTP in SDL
Start
prüfen ...
OK
ERR
OK?
Start
Start
nein
OK
ERR
Hallogesagt
Start
19
SMTP in SDL (2)
Hallo gesagt
prüfen ...
OK
ERR
OK?
Hallo gesagt
Hallo gesagt
nein
OK
ERR
Absender bekannt
Hallo gesagt
20
SMTP in SDL (3)
Absender bekannt
prüfen ...
OK
ERR
OK?
Absender bekannt
Absender bekannt
nein
OK
ERR
Adressat bekannt
Absender bekannt
21
SMTP in SDL (4)
Adressat bekannt
prüfen ...
OK
OK
ERR
OK?
Absender bekannt
Absender bekannt
Empfange Daten
nein
OK
ERR
Adressat bekannt
Adressat bekannt
22
SMTP in SDL (5)
Empfange Daten
Text absenden
Merke Text
Empfange Daten
OK?
nein
OK
ERR
Hallo gesagt
?
23
Beispielsitzung
  • 220 europa.local ESMTP Sendmail
    8.10.2/8.10.2/SuSE Linux 8.10.0-0.3 Wed, 19 Mar
    2003 154534 0100
  • HELO europa.burg.bildung-rp.de
  • 250 europa.local Hello 192.168.0.76, pleased to
    meet you
  • MAIL FROMltroot_at_europagt
  • 250 2.1.0 ltroot_at_europagt... Sender ok
  • RCPT TOltjonietz_at_europagt
  • 250 2.1.5 ltjonietz_at_europagt... Recipient ok
  • DATA
  • 354 Enter mail, end with "." on a line by itself
  • Hallo,
  • wie gehts?
  • .
  • 250 2.0.0 h2JEjwr00711 Message accepted for
    delivery
  • QUIT
  • 221 2.0.0 europa.local closing connection

24
Vorgehensweise
  • Erforschen Protokolle, indem wir an die Stelle
    eines E-Mail-Clients treten
  • POP Schüler erhalten Vokabeln
  • erforschen Bedeutung, einzuhaltende Regeln und
    das Verhalten des Servers
  • Versuch, das alles aufzuschreiben ? SDL
  • SMTP Schüler erhalten Verhaltensbeschreibung in
    SDL

25
Neugierig geworden?
  • K. Merkert, D. Jonietz Modellnetz Mini-Netz
    u.a. über die serielle Schnittstelle
    http//www.hsg.region-kl.de/faecher/inf/netze/ind
    ex.php
  • J. Jessl Optische Telegrafie. Unterrichtsreihe
    zur Entwicklung von Erklärungsmodellen für
    moderne Kommunikationssysteme im Wahlfach
    Informatik. (Hausarbeit am Studienseminar
    Kaiserslautern)

26
Details zu diesem Ansatz
  • Artikelreihe in LOG IN Informatische Bildung und
    Computer in der Schule Nr. 133 bis 137
  • Printversion unter www.jonietz.de
    http//www.jonietz.de/personen/daniel/publikatio
    nen/protokolle_infos2003.pdf

27
  • Fragen?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com